E-FACTOR / Motivation und Führung von Menschen und Teams
12. Mai 2021 von Mentor
Das Ziel der Führungsfunktion ist es, dies zu ermöglichen. Auslösen und kontrollieren, einen gleichmäßigen Kurs einhalten und rechtzeitig Verzerrungen oder Abweichungen korrigieren.
Isoliert betrachtet ist Führung die größte treibende Kraft der Unternehmensführung, denn durch sie werden alle in der Unternehmensvision, der strategischen Ausrichtung und der operativen Planung zum Ausdruck gebrachten Absichten in Taten umgesetzt.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Manager und Vorgesetzte jedoch voll und ganz davon ausgehen, dass ihre Hauptverantwortung in der Entwicklung ihrer Untergebenen liegt; sie erziehen und anregen; anzünden und halten, angezündet und hoch, die Flamme der Bereitschaft, Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr alles zu tun, was im Unternehmen getan werden muss, innerhalb eines Prozesses, der sich in Richtung Selbstbewusstsein bewegt. Kontrolle und Selbstverwaltung der Untergebenen.
Das Konzept der situativen Führung von Paul Hersey und Ken Blanchard, das den Prozess der Anpassung des Führungsverhaltens an den Reifegrad und die Bereitschaft der Mitarbeiter (sowohl am Arbeitsplatz als auch psychosozial) verankert, orientiert den E-FAKTOR durch die drei Schritte des Eingreifens der Führungskraft: Führung, Coaching und Empowerment an vorderster Front, wie unten gezeigt.
von Mentor – URM